(13) Latein in anderen Worten. Vom Übersetzen in der Altphilologie - Teil 1: Theorie

Shownotes

Wir müssen -- endlich? -- über Übersetzungen sprechen. Die allermeisten, die mit Latein zu tun gehabt haben, werden das Übersetzen als einen zentralen Bestandteil des Lateinunterrichts wahrgenommen haben -- und leider in vielen Fällen wohl nicht gut in Erinnerung behalten haben. In dieser ersten Folge unseres Zweiteilers zum Thema "Übersetzen in der Klassischen Philologie" widmen wir uns unter anderem der Frage, wie Übersetzen im lateinischen Spracherwerb eingesetzt wird und welche Probleme es damit oft gibt. Wir werfen aber auch einen (etwas ausgedehnteren) Blick in die Geschichte der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema -- einmal mehr können wir damit bis in die vor-antike Zeit zurückgehen, aber schenken besondere Aufmerksamkeit den Entwicklungen im 19. Jahrhundert und deren Kritikwürdigkeit. Außerdem sprechen wir über unsere eigenen Erfahrungen mit dem Übersetzen, welche Übersetzungen uns persönlich geprägt haben, welche uns gefallen und welche uns weniger gefallen -- und warum. In unserer Diskussion legen wir dabei auch frei, wie facettenreich Übersetzen als Tätigkeit ist -- und dass Übersetzen daher nicht nur notwendiges Übel im Lateinunterricht sein muss, sondern seine zentrale Stellung in der Philologie auch verteidigt werden kann.

Feedback? Immer gerne! Schreibt uns auf unklassisch@gmail.com | Mehr auf www.unklassisch.de

Zum besseren Nachvollziehen hier der Textauszug aus "Die Perser" in der Übertragung von Heiner Müller:

Das hier der Perser, gegangen Nach Hellas, in das Land, wird genannt Treue Und der reichbegüterten und vielgoldenen Sitze Wächter, dem Alter gemäß, Die selber der Herr Xerxes, der König Von Dareios stammend, wählte, über das Land Aufsicht zu führen.

(Aischylos, Die Perser 1--7, übersetzt von Peter Witzmann, bearbeitet von Heiner Müller, aus: H. Müller, Die Stücke 5, Berlin 2004)

Literaturangaben zu erwähnter Sekundärliteratur:

  • D. Bellos, Is That a Fish in Your Ear?, London 2012.
  • Hieronymus, Liber de optimo genere interpretandi (Epistula 57). Ein Kommentar von G.J.M. Bartelink, Leiden 1980.
  • F. Schleiermacher, Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersezens, in: Das Problem des Übersetzens, hg. von Hans Joachim Störig, Stuttgart 1963.

Literaturangaben zu erwähnten Übersetzungen:

  • Biblia Sacra Vulgata, Band 2, herausgegeben von Michael Fieger, Widu-Wolfgang Ehlers & Andreas Beriger, Berlin 2018.
  • A. Carson, If Not, Winter. Fragments of Sappho, New York 2002.
  • Catull, Sämtliche Gedichte, übersetzt von Michael von Albrecht, Stuttgart 1995.
  • Cicero, Letters to Friends, herausgegeben und übersetzt von D. R. Shackleton Bailey, Cambridge/MA 2001.
  • Homer, Iliad, übersetzt von Richard Lattimore, Einleitung und Anmerkungen von Richard Martin, Chicago 2011 (Erstauflage 1951).
  • Homer, Ilias, übersetzt von W. Schadewaldt, Frankfurt a. M. 1975.
  • Homer, Ilias, übertragen von R. Schrott und P. Mauritsch, München 2008.
  • Horaz, Sämtliche Werke, übersetzt von Bernhard Kytzler, Stuttgart 2006.
  • Lucan, Civil War, übersetzt von S. Braund, Oxford 1992.
  • Lucan, Der Bürgerkrieg oder Die Schlacht bei Pharsalus, übersetzt von D. Ebener, Berlin--Weimar 1978.
  • Lukan, De Bello Civili, lat./dt., übersetzt von G. Luck, Stuttgart 2009.
  • Tacitus, The Annals, übersetzt von J. C. Yardley, Oxford 2008.
  • Varro, De lingua Latina X, übersetzt und kommentiert von Daniel J. Taylor, Amsterdam 1996.
  • Varro, On the Latin Language I & II, übersetzt von Roland G. Kent, Cambridge/MA 1938.

Kapitelmarken:

(00:00:00) -- Intro

(00:03:50) -- "Es ist doch schon alles übersetzt!"

(00:11:58) -- Über welche Übersetzungen wir nicht sprechen

(00:15:55) -- Was ist eigentlich Übersetzen?

(00:18:50) -- Gedanken zur Übersetzung in Antike und Spätantike: Cicero und Hieronymus

(00:34:36) -- "Den Leser zum Autor bringen". Elemente von Friedrich Schleiermachers Übersetzungstheorie

(00:46:50) -- Andere Ideen zur Übersetzung ab dem 19. Jahrhundert u. Z.: Wilamowitz-Moellendorf, F. Schlegel, Voss, Schadewaldt, Müller

(01:07:36) -- Übersetzungen in (unserem) Lateinunterricht

(01:29:44) -- Wie wir zum Übersetzen standen und stehen

(01:48:12) -- Übersetzungen, mit denen wir viel gearbeitet haben

(01:57:55) -- Die Ilias von Raoul Schrott

(02:10:25) -- Übersetzungen, die wir richtig gut finden

(02:16:38) -- Rückblick, Ausblick und Verabschiedung