(22) Kein Entkommen: Antike und Spielspaß im Computerspiel Hades

Shownotes

In dieser Folge reden wir über die Antike in einem ganz anderen Medium: Computerspiele! Genauer gesagt, im Spiel Hades von Supergiant Games aus dem Jahr 2020. Dabei diskutieren wir zum Beispiel, wie wir so zu Computerspielen gekommen sind, warum dieses Medium für uns Philolog:innen hochspannend ist, was das überhaupt für ein Spiel ist, welche Figuren und Storylines aus der griechischen Mythologie dort vorkommen, und auf wie viele unterschiedliche Arten uns dieses Spiel Spaß gemacht hat. Ein paar Tipps haben wir auch noch dabei, falls ihr jetzt Lust bekommen habt, mit Zagreus der Unterwelt zu entkommen.

In der Folge erwähnt:

  • Trailer vom Spiel und vom geplanten Sequel
  • Reader Response Theory, z.B. von Roland Barthes, Stanley Fish, Wolfgang Iser
  • "Tomorrow, and Tomorrow, and Tomorrow" von Gabrielle Zevin
  • Folge zum Spiel "Rogue" im Podcast "Stay Forever"
  • "Poseidon" von Franz Kafka

Kapitelmarken:

(00:00:00) Intro

(00:04:54) Unsere Erfahrungen mit Computerspielen

(00:09:52) Computerspiele als Kunstform und als Antikerezeption

(00:16:47) Rogue-like und rogue-lite: Was ist Hades für ein Spiel?

(00:38:45) Griechische Mythologie in Hades: Die Götter der Unterwelt (ab hier leichte Spoiler)

(00:50:37) Die Zwischenbosse

(00:57:22) Die Welt von Hades

(01:16:11) Die olympischen Götter

(01:21:06) Weitere NPCs, ihre Side Quests und ihre Neu-Interpretation der Mythologie (ein paar mehr Spoiler)

(01:31:57) Unsere Spielerfahrungen und Tipps

(01:50:27) Schlussgedanken + Outro