(25) Die lateinischen Kasus, Teil 2: Genitiv

Shownotes

Wir setzen unsere Mini-Reihe zu den lateinischen Kasus mit einer Folge zum Genitiv fort. Hier begegnen uns besonders viele der sogenannten Kasus-Funktionen -- und wir sehen uns die mit euch alle noch einmal genau an. Dabei diskutieren wir über die grundlegende Bedeutung des Genitiv im Lateinischen, zeigen auf, wo sich das Lateinische (einmal mehr) sehr viel flexibler zeigt, als man erwarten möchte, und sprechen über die Sinnhaftigkeit etablierter Merksprüche. Außerdem schauen wir natürlich auch wieder in die Literatur und wie die Sprache abseits unserer Grammatikbücher tatsächlich verwendet wird.

Zum Nachlesen findet ihr die unterschiedlichen Beispiele mit Übersetzung in unsererm Sammel-Post zum Thema Kasus .

Wie immer freuen wir uns sehr, wenn ihr unseren Podcast abonniert, bewertet oder weiterempfehlt!

Kapitelmarken:

(00:00:00) Einleitung

(00:02:31) Allgemeines zum Genitiv als Kasus des Bereichs und der Zugehörigkeit

(00:13:07) Genitivus subiectivus und Genitivus obiectivus

(00:19:01) Genitiv oder Präpositionalausdruck?

(00:27:01) Genitivus partitivus -- bei Angabe einer Teilmenge

(00:34:13) Alternativen zum Genitiv bei Teilmengen

(00:42:43) Genitivus qualitatis -- bei Angabe einer Eigenschaft

(00:48:13) Der Ablativ im Wechsel mit dem Genitiv bei der Angabe von Eigenschaften

(00:51:19) Genitivus epexegeticus -- bei näheren Erläuterungen

(00:57:11) Der Genitiv bei Verben des Erinnerns

(01:02:16) Akkusativ statt Genitiv bei Verben der Erinnerns

(01:07:36) Der Genetiv bei unpersönlichen Ausdrücken

(01:09:36) Der Genitiv bei Adjektiven

(01:16:18) Ablativ statt Genitiv bei Adjektiven

(01:20:15) Der Genitiv bei Präpositionen/Postpositionen

(01:23:19) Der Genitiv zur Angabe von Besitz und Pflicht

(01:24:58) Der Formenreichtum des Genitivs bei Personalpronomina

(01:28:03) Der Genitiv bei Angaben von Wert

(01:32:44) Der Genitiv in der Gerichtssprache

(01:37:13) Der Genitiv bei den Ausdrücken "interest" und "refert"

(01:39:33) Beispiele zur Verwendung des Genitivs aus der Literatur

(01:51:26) Schlussgedanken und Verabschiedung