Deep Dive 2025: Die Oden von Horaz -- (02) Ode 1.1: Lebensentwürfe

Shownotes

Heute geht es um die allererste Ode von Horaz, also c. 1.1 (Maecenas atavis). Am Anfang der Sammlung steht eine Widmung an Maecenas, und einiges an Programmatik, in Form einer sogenannten Priamel - einer Aufzählung, in der verschiedene Dinge gelistet werden, hier Lebensentwürfe, um am Ende als Kontrast zu nennen, was man selbst möchte. Wir entwirren die dichte Syntax der Ode und diskutieren unter anderem darüber, was wir über Horaz' Geldgeber Maecenas eigentlich wissen, was diese verschiedenen Lebensentwürfe bedeuten, welche lyrischen Vorbilder Horaz abruft, und was uns dieser Anfang über die Oden sagen soll.

Das Versmaß von c. 1.1 ist der Asclepiadeus Minor: äolische Basis, bei Horaz Doppellänge (lang-lang) + Choriambus (lang-kurz-kurz-lang) + Zäsur + Choriambus (lang-kurz-kurz-lang) + iambischer Schluss (kurz-anceps). Eine syllaba anceps, eine "zweiköpfige" Silbe, kann lang oder kurz sein, wird aber immer als lang gemessen (weil der Vers zu Ende ist). Die Ode ist stichisch, d. h. die ganze Ode ist in demselben Versmaß gehalten.

Bibliographie

  • (primäre) Textausgabe: Q. Horatius Flaccus: Opera. Ed. Friedrich Klingner. Leipzig 1939.
  • (moderner) Kommentar: Nisbet, R.G.M. / Hubbard, Margaret: A Commentary on Horace: Odes, Book 1. Oxford 1970.
  • (spätantiker) Kommentar: Pomponii Porphyrionis Comentarii in Q. Horatium Flaccum. Ed. Wilhelm Meyer. Leipzig 1874. (gemeinfrei auf archive.org verfügbar)

Kapitelmarken mit den jeweiligen Versen

00:00:00 Vorbemerkung

00:01:37 Intro

00:03:25 Kontext: Maecenas und die Priamel

00:17:22 Zur Metrik

00:25:42 Verse 1-2: Die Widmung an Maecenas

Maecenas atavis edite regibus,

o et praesidium et dulce decus meum:

00:34:49 Verse 3-6: Die Wagenrennfahrer

sunt quos curriculo pulverem Olympicum

collegisse iuvat metaque fervidis

evitata rotis palmaque nobilis

terrarum dominos evehit ad deos;

01:01:08 Verse 7-10: Der Politiker und der reiche Getreideimporteur

hunc, si mobilium turba Quiritium

certat tergeminis tollere honoribus;

illum, si proprio condidit horreo

quidquid de Libycis verritur areis.

01:17:30 Verse 11-14: Der Landwirt

gaudentem patrios findere sarculo

agros Attalicis condicionibus

numquam demoveas, ut trabe Cypria

Myrtoum pavidus nauta secet mare;

01:30:22 Verse 15-18: Der Händler

luctantem Icariis fluctibus Africum

mercator metuens otium et oppidi

laudat rura sui: mox reficit rates

quassas indocilis pauperiem pati.

01:42:05 Verse 19-22: Der Trinker

est qui nec veteris pocula Massici

nec partem solido demere de die

spernit, nunc viridi membra sub arbuto

stratus, nunc ad aquae lene caput sacrae;

01:51:28 Verse 23-25: Der Soldat

multos castra iuvant et lituo tubae

permixtus sonitus bellaque matribus

detestata;

01:58:00 Verse 25-28: Der Jäger

manet sub Iove frigido

venator tenerae coniugis inmemor,

seu visa est catulis cerva fidelibus,

seu rupit teretes Marsus aper plagas.

02:05:40 Verse 29-36: Horaz' Gegenentwurf

me doctarum hederae praemia frontium

dis miscent superis, me gelidum nemus

Nympharumque leves cum Satyris chori

secernunt populo, si neque tibias

Euterpe cohibet nec Polyhymnia

Lesboum refugit tendere barbiton.

quodsi me lyricis vatibus inseres,

sublimi feriam sidera vertice.

02:26:21 Fazit