(35) Das Gastmahl des Trimalchio: Wem schenken wir Aufmerksamkeit?

Shownotes

CW: Sexualisierte und patriarchale Gewalt

Diesen Monat besprechen wir wie angekündigt den bekanntesten Teil von Petrons Satyricon - die Cena Trimalchonis, das Gastmahl des Trimalchio, bei dem nichts so ist, wie es scheint. Wir gehen den Inhalt der Cena durch und diskutieren unter anderem über Trimalchio als Figur, unangenehme Parallelen zur Gegenwart und die linguistisch interessanten Freigelassenengespräche. Dann schauen wir anhand der Cena noch einmal auf zentrale Themen des ganzen Werkes - vom Tod und Konsum über eine sich auflösende Realität und (toxische) Männlichkeit bis hin zur Queerness im Satyricon. Abschließend wollen wir noch ein Gesamtfazit ziehen - was machen wir jetzt mit diesem Text, in dem nichts einen Wert hat?

Erratum: Bei all dem Chaos haben wir in dieser Folge fälschlich die Deipnosophistai von Athenaios als Vorbild für Petrons Cena genannt -- doch die sind wohl erst nach dem Satyricon erschienen. Sorry!

Wie immer freuen wir uns sehr, wenn ihr diesen Podcast weiterempfehlt, rezensiert, abonniert oder bewertet!

In der Folge erwähnt:

  • exemplarisch zu Trimalchio und Trump: Schlude, Jason: The Politics of Consumption: From Trimalchio and Gatsby to Trump and Beyond. In: The Activist History Review 2018.
  • Bakhtin, Mikhail M.: The Dialogic Imagination. Four Essays. Hrsg. v. M. Holqist. Übers. von C. Emerson & M. Holqist. Austin, TX–London 1981.
  • Einflüsse u. a. Symposium von Platon, Satire 2.8 von Horaz (Cena Nasidieni).
  • Freudenburg, Kirk: A Note on Trimalchio's Three (Equals Two) Libraries. In: The Classical Quarterly 67.1 (2017), S. 323-327.
  • Kritische Teubner-Ausgabe: Petronii Arbitri Satyricon reliquiae. Ed. Konrad Müller 1995.
  • Die beiden Stellen aus 1984 von George Orwell im Original: "Freedom is the freedom to say that two plus two make four. If that is granted, all else follows." & "The Party told you to reject the evidence of your eyes and ears. It was their final, most essential command."
  • Rimell, Victoria: Petronius and the Anatomy of Fiction. Cambridge 2002.
  • Mitchell, Jordan D. G.: Toxic Masculinity in Petronius' Satyrica. In: Racette-Campbell, Melanie / McMaster, Aven (Hrsg.): Toxic Masculinity in the Ancient World. Edinburgh 2024, S. 113-124.
  • Das Catull-Gedicht in Galliamben ist c. 63.

Kapitelmarken:

00:00:00 Intro

00:13:05 Der Inhalt der Cena Trimalchonis

00:39:15 Literarische Einflüsse auf die Cena

00:46:08 Trimalchio als Figur

01:09:54 Die Freigelassenenreden

01:35:53 Zentrale Themen und Aspekte im Werk

01:57:58 Was bedeutet (et)was im Satyricon?

02:07:12 Fazit: Und was machen wir jetzt damit?