Deep Dive 2025: Die Oden von Horaz -- (04) Ode 1.37: Kleopatra

Shownotes

Heute geht es um eine Ode, die mit einem sehr bekannten Horaz-Zitat beginnt: c. 1.37 (Nunc est bibendum). Getrunken werden soll und gefeiert, weil Kleopatra besiegt ist. Wir diskutieren unter anderem über den politischen Hintergrund dieser Ode, die Schlacht von Actium, und dass es ganz so einfach schwarz-weiß vielleicht doch nicht ist …

Das Versmaß ist die Alkäische Strophe. Für Details s. letzte Folge (zu 1.9 Vides ut alta).

Wie immer freuen wir uns sehr, wenn ihr diesen Podcast weiterempfehlt, rezensiert, abonniert oder bewertet! Schreibt uns gerne an unklassisch@proton.me.

Bibliographie

  • (primäre) Textausgabe: Q. Horatius Flaccus: Opera. Ed. Friedrich Klingner. Leipzig 1939.
  • (moderner) Kommentar: Nisbet, R.G.M. / Hubbard, Margaret: A Commentary on Horace: Odes, Book 1. Oxford 1970.
  • (spätantiker) Kommentar: Pomponii Porphyrionis Commentarii in Q. Horatium Flaccum. Ed. Wilhelm Meyer. Leipzig 1874. (gemeinfrei auf archive.org verfügbar)
  • Touratier, Christian: Lateinische Grammatik: Linguistische Einführung in die lateinische Sprache. Darmstadt 2012.

Kapitelmarken mit den jeweiligen Versen

00:00:00 -- Intro

00:04:54 Vorbemerkung zur Schlacht von Actium und zur Ode generell

00:13:21 -- 1. Strophe: Feierstimmung in Rom

Nunc est bibendum, nunc pede libero

pulsanda tellus, nunc Saliaribus

ornare pulvinar deorum

tempus erat dapibus, sodales.

00:30:20 -- 2. Strophe: Es gab eine große Bedrohung

antehac nefas depromere Caecubum 5

cellis avitis, dum Capitolio

regina dementis ruinas

funus et imperio parabat

00:46:35 -- 3. Strophe: Der betrunkene Wahnsinn der Königin

contaminato cum grege turpium

morbo virorum, quidlibet inpotens 10

sperare fortunaque dulci

ebria. sed minuit furorem

01:01:05 -- 4. Strophe: Octavian schlägt Kleopatra in die Flucht

vix una sospes navis ab ignibus

mentemque lymphatam Mareotico

redegit in veros timores 15

Caesar ab Italia volantem

01:15:33 -- 5. Strophe: Ein epischer Vergleich

remis adurgens, accipiter velut

mollis columbas aut leporem citus

venator in campis nivalis

Haemoniae, daret ut catenis 20

01:28:14 -- 6. Strophe: Kleopatra erwägt den Tod

fatale monstrum: quae generosius

perire quaerens nec muliebriter

expavit ensem nec latentis

classe cita reparavit oras,

01:41:50 -- 7. Strophe: Die Schlangen

ausa et iacentem visere regiam 25

voltu sereno, fortis et asperas

tractare serpentes, ut atrum

corpore conbiberet venenum,

01:50:21 -- 8. Strophe: Kleopatras Tod

deliberata morte ferocior:

saevis Liburnis scilicet invidens 30

privata deduci superbo

non humilis mulier triumpho.

02:00:13 -- Fazit