Deep Dive 2025: Die Oden von Horaz -- (07) Ode 2.13: Fast in der Unterwelt

Shownotes

Den Anlass für Ode 2.13 (Ille et nefasto) bildet ein herabgefallener Ast. Davon ausgehend spannt das Gedicht einen weiten Bogen: Von epigrammatisch-satirischer Übertreibung über philosophische Erwägungen bis hin zu einer fiktionalen Unterweltsfahrt. Wir sprechen unter anderem darüber, wie sich diese thematische und formale Vielfalt zu Horaz’ dichterischer Biographie verhält, welche Rollen Sappho und Alkaios in dem Text spielen und welche Aussagen die Ode über die Beziehung zwischen Dichter und Publikum macht.

Das Versmaß ist die Alkäische Strophe (zwei alkäische Elfsilbler, ein alkäischer Neunsilbler, ein alkäischer Zehnsilbler). Für Details s. die dritte Folge zu c. 1.9.

Bibliographie

  • (primäre) Textausgabe: Q. Horatius Flaccus: Opera. Ed. Friedrich Klingner. Leipzig 1939.
  • (moderner) Kommentar: Nisbet, R.G.M. / Hubbard, Margaret: A Commentary on Horace: Odes, Book 2. Oxford 1978.
  • (spätantiker) Kommentar: Pomponii Porphyrionis Commentarii in Q. Horatium Flaccum. Ed. Wilhelm Meyer. Leipzig 1874. (gemeinfrei auf archive.org verfügbar).

Kapitelmarken mit den jeweiligen Versen

(00:00:00) Intro

(00:04:00) Hintergrund zu Ode 2.13, dem möglichen biographischen Bezügen und der Metrik

(00:11:05) 1. Strophe: Wer diesen Baum gepflanzt hat, ist ein schlechter Mensch.

Ille et nefasto te posuit die,

quicumque primum, et sacrilega manu

produxit, arbos, in nepotum

perniciem opprobriumque pagi;

(00:24:50) 2. Strophe: Außerdem ein Mörder von Vätern und Gastgebern.

illum et parentis crediderim sui

fregisse cervicem et penetralia

sparsisse nocturno cruore

hospitis; ille venena Colcha

(00:35:39) 3. Strophe: Und ein Giftmörder.

et quidquid usquam concipitur nefas

tractavit, agro qui statuit meo

te, triste lignum, te caducum

in domini caput inmerentis.

(00:47:21) 4. Strophe: Niemand weiß, wann ihn der Tod ereilt.

quid quisque vitet, numquam homini satis

cautum est in horas. navita Bosphorum

Poenus perhorrescit neque ultra

caeca timet aliunde fata,

(01:03:06) 5. Strophe: Es kommt immer anders, als man denkt.

miles sagittas et celerem fugam

Parthi, catenas Parthus et Italum

robur: sed inprovisa leti

vis rapuit rapietque gentis.

(01:11:09) 6. Strophe: Beinahe wär's hinab zu den Schatten gegangen.

quam paene furvae regna Proserpinae

et iudicantem vidimus Aeacum

sedesque discretas piorum et

Aeoliis fidibus querentem

(01:21:57) 7. Strophe: Sappho und Alkaios spielen in der Unterwelt.

Sappho puellis de popularibus,

et te sonantem plenius aureo,

Alcaee, plectro dura navis,

dura fugae mala, dura belli.

(01:32:03) 8. Strophe: Die Schatten lauschen begierig.

utrumque sacro digna silentio

mirantur umbrae dicere, sed magis

pugnas et exactos tyrannos

densum umeris bibit aure volgus.

(01:44:14) 9. Strophe: Auch Kerberos und Erinnyen sind beeindruckt.

quid mirum, ubi illis carminibus stupens

demittit atras belua centiceps

auris et intorti capillis

Eumenidum recreantur angues?

(01:53:07) 10. Strophe: Auch andere Büßer lassen sich einen Moment lang von der Musik ablenken.

quin et Prometheus et Pelopis parens

dulci laborem decipitur sono

nec curat Orion leones

aut timidos agitare lyncas.

(02:03:18) Zusammenfassung und Schlussgedanken