Deep Dive 2025: Die Oden von Horaz -- (08) Ode 2.20: Der Schwan

Shownotes

In dieser Folge besprechen wir die letzte Ode des zweiten Buches, c. 2.20 (Non usitata). Das Ende eines Buch ist der ideale Ort, um über Themen wie Poetologie und die Geldgebenden zu reden – und in Horaz’ Fall auch über eine skurrile Verwandlung. Wir sprechen unter anderem über griechische Vorbilder und römische Einflüsse in dieser Ode und wie viel Selbstironie hier im Spiel ist.

Das Versmaß ist (mal wieder) die Alkäische Strophe (zwei alkäische Elfsilbler, ein alkäischer Neunsilbler, ein alkäischer Zehnsilbler). Für Details s. die dritte Folge zu c. 1.9.

Bibliographie

  • (primäre) Textausgabe: Q. Horatius Flaccus: Opera. Ed. Friedrich Klingner. Leipzig 1939.
  • (moderner) Kommentar: Nisbet, R.G.M. / Hubbard, Margaret: A Commentary on Horace: Odes, Book 2. Oxford 1978.
  • (spätantiker) Kommentar: Pomponii Porphyrionis Commentarii in Q. Horatium Flaccum. Ed. Wilhelm Meyer. Leipzig 1874. (gemeinfrei auf archive.org verfügbar).
  • Das Grabepigramm von Ennius lautet: nemo me dacrumis decoret nec funera fletu / faxit. cur? volito vivus per ora virum.

Kapitelmarken mit den jeweiligen Versen

(00:00:00) Intro

(00:04:18) Hintergrund zu Ode 2.20

(00:10:50) 1. Strophe: Nicht gewöhnlich, nicht zart

Non usitata nec tenui ferar

pinna biformis per liquidum aethera

vates neque in terris morabor

longius invidiaque maior

(00:28:25) 2. Strophe: Horaz’ Aufstieg

urbis relinquam. non ego, pauperum 5

sanguis parentum, non ego, quem vocas,

dilecte Maecenas, obibo

nec Stygia cohibebor unda.

(00:43:11) 3. Strophe: Die Verwandlung

iam iam residunt cruribus asperae

pelles et album mutor in alitem 10

superne nascunturque leves

per digitos umerosque plumae.

(00:59:52) 4. Strophe: Weite Flüge …

iam Daedaleo notior Icaro

visam gementis litora Bosphori

Syrtisque Gaetulas canorus 15

ales Hyperboreosque campos;

(01:08:44) 5. Strophe: … über die ganze Welt

me Colchus et qui dissimulat metum

Marsae cohortis Dacus et ultimi

noscent Geloni, me peritus

discet Hiber Rhodanique potor. 20

(01:18:22) 6. Strophe: Das leere Grab

absint inani funere neniae

luctusque turpes et querimoniae;

conpesce clamorem ac sepulcri

mitte supervacuos honores.

(01:36:18) Zusammenfassung