(40) Die lateinischen Partizipien
Shownotes
In dieser Folge reden wir über ein sehr prägendes Grammatik-Thema im Lateinunterricht: Partizipien. Anfangs sind PPP, PPA und PFA vielleicht umständlich, aber diese Formen können gerade in Stilklausuren eine echte Hilfe sein. Wir besprechen unter anderem, was es bedeutet, wenn ein Partizip vorzeitig, nachzeitig oder gleichzeitig ist, wie wichtig geschlossene Wortstellung ist, was es mit der coniugatio periphrastica auf sich hat, worin der Unterschied zwischen AcP und AcI besteht, und ob der Ablativus absolutus wirklich immer so absolut ist.
Zum Nachlesen findet ihr das alles im Begleitpost auf unserer Website.
Kapitelmarken
(00:00:00) Intro
(00:01:50) Was sind Partizipien im Lateinischen?
(00:09:47) Zeitverhältnis und Diathese
(00:25:40) Die Verwendung des Partizips
(00:43:38) Das Participium coniunctum (P.c.) korrekt bilden
(00:51:47) Der abl.abs.
(00:57:08) Beispiele aus der lat. Literatur
(01:13:56) Fazit