Deep Dive 2025: Die Oden von Horaz -- (09) Ode 3.6: Die letzte Römer-Ode, Teil 1
Shownotes
Wir sind im dritten Buch angekommen und damit bei einem sehr bekannten Teil des Werkes: den sogenannten Römer-Oden. Stellvertretend für diese sechs Gedichte besprechen wir diesen (und nächsten) Monat die letzte, 3.6 (Delicta maiorum). Dabei disktuieren wir unter anderem über das Verhältnis zu den Göttern, wer hier was verdient haben könnte, wie die Bürgerkriege mit den Bedrohungen von außen zusammenhängen, und was aus Sicht der augusteischen Gesetzesgebung alles Zuhause schiefläuft.
Das Versmaß ist (schon wieder) die Alkäische Strophe (zwei alkäische Elfsilbler, ein alkäischer Neunsilbler, ein alkäischer Zehnsilbler). Für Details s. die dritte Folge zu c. 1.9.
Bibliographie
- (primäre) Textausgabe: Q. Horatius Flaccus: Opera. Ed. Friedrich Klingner. Leipzig 1939.
- (moderner) Kommentar: Nisbet, R.G.M. / Rudd, Niall: A Commentary on Horace: Odes, Book 3. Oxford 2004.
- (spätantiker) Kommentar: Pomponii Porphyrionis Commentarii in Q. Horatium Flaccum. Ed. Wilhelm Meyer. Leipzig 1874. (gemeinfrei auf archive.org verfügbar).
Kapitelmarken mit den jeweiligen Versen
(00:00:00) Intro
(00:04:15) Hintergrund zu c. 3.6 und den Römer-Oden
(00:09:20) 1. Strophe: Die Vergehen der Vorfahren
Delicta maiorum inmeritus lues,
Romane, donec templa refeceris
aedisque labentis deorum et
foeda nigro simulacra fumo.
(00:23:38) 2. Strophe: Gottesfurcht
dis te minorem quod geris, imperas. 5
hinc omne principium, huc refer exitum:
di multa neglecti dederunt
Hesperiae mala luctuosae.
(00:43:40) 3. Strophe: Niederlagen gegen die Parther
iam bis Monaeses et Pacori manus
inauspicatos contudit impetus 10
nostros et adiecisse praedam
torquibus exiguis renidet;
(01:00:01) 4. Strophe: Interne und externe Konflikte
paene occupatam seditionibus
delevit urbem Dacus et Aethiops,
hic classe formidatus, ille 15
missilibus melior sagittis.
(01:10:03) 5. Strophe: Schuldhafte Ehen
fecunda culpae saecula nuptias
primum inquinavere et genus et domos:
hoc fonte derivata clades
in patriam populumque fluxit. 20
(01:25:48) 6. Strophe: Jugendliche Tänze
motus doceri gaudet Ionicos
matura virgo et fingitur artibus
iam nunc et incestos amores
de tenero meditatur ungui.
(01:35:22) Zusammenfassung
… Fortsetzung folgt!