(24) Wie gut kann ChatGPT Latein?

Shownotes

Zum zweijährigen Jubiläum schauen wir uns ein hochaktuelles Thema an, an dem gerade kein Weg vorbeiführt: künstliche Intelligenz. Wir gehen also der Frage nach, was (generative) KI für unser Fach bedeutet. Dafür schauen wir uns erst einmal an, wie generative KI überhaupt funktioniert und warum diese Chatbots oft anfangen, völligen Blödsinn zu behaupten. Dann lassen wir zwei gängige Tools, nämlich ChatGPT und Gemini, ein paar typische Aufgaben von Altphilolog:innen lösen - auch ein paar unserer alten Klausuren. Nebenbei kommen einige Themen der letzten zwei Jahre wieder zur Sprache - zum Beispiel, warum wir keine Fans von Klausuren sind.

In dieser Folge erwähnt:

  • BLECH Folge 33: Metal und künstliche Intelligenz
  • Folien zum Vortrag von Andrea Beyer und Konstantin Schulz: @chatbot: warum kannst du latein et quo vadis?
  • Vergangene Unklassisch-Folgen, die wir ansprechen, sind Folge 10 zu Lucan, Folge 23 zu Nominativ und Akkusativ, Folge 14 zur Übersetzungspraxis anhand des Metamorphosen-Proömiums, Folge 17 zur praefatio des Vergil-Kommentars von Servius und Folge 13 zur Übersetzungstheorie

Das wird nicht unsere letzte Folge zum Thema KI sein. Ihr habt Feedback, Erfahrungen mit KI oder sonstige Anmerkungen? Schreibt uns gerne an unklassisch@gmail.com!

Kapitelmarken:

(00:00:00) Intro

(00:03:52) Vorbemerkungen und unsere Position zum Thema KI

(00:13:58) Wie funktioniert generative künstliche Intelligenz?

(00:37:32) Vorbemerkung zum praktischen Teil

(00:42:27) Praxis, Teil 1: Themenrecherche - Lucan als Anti-Vergil?

(01:02:35) Praxis, Teil 2: Literaturrecherche

(01:08:32) Praxis, Teil 3: Grammatikfragen - Erklärung des NcI

(01:20:29) Praxis, Teil 4: Übersetzen aus dem Lateinischen

(01:26:32) Praxis, Teil 5: Formenlehre (Klausur von Jana)

(01:41:08) Praxis, Teil 6: Übersetzen ins Lateinische (Klausur von Patrick)

(01:50:17) Müssen wir uns Sorgen machen?

(01:57:33) Outro