
(17) Der Vergil-Kommentar des Servius - Teil 2: Eine Lektüre der praefatio
Wir blicken im Detail auf die Vorrede des Servius zu seinem Vergilkommentar.
Wir blicken im Detail auf die Vorrede des Servius zu seinem Vergilkommentar.
Wir sehen uns die Methodik und Arbeitsweise des antiken Grammatikers Servius in seinem Kommentar zu den Werken Vergils an.
Wir diskutieren über den Roman "The Latinist" aus klassisch-philologischer Perspektive.
Wir sprechen darüber, wie und warum Übersetzungen entstehen und was man aus dem Vergleich von Übersetzungen lateinischer Texte gewinnen kann.
Ein Einblick in die Geschichte der Übersetzungstheorie und eine Diskussion über den Platz der Übersetzung in der Philologie damals und heute.
Eine Besprechung von Madeline Millers Roman "The Song of Achilles" vor dem Hintergrund von Homers "Ilias"
Als Beispiel für alternative Stimmen in Lucans "Bellum Civile" sehen wir uns die Beschreibung der Magierin Erictho und ihrer Totenbeschwörung an.
Ein etwas genauerer Blick auf ein römisches Epos aus der Zeit Neros: Lucans "Bellum Civile"
Warum es sich lohnt, nicht nur antike, sondern auch spätantike Grammatiktexte zu lesen
Warum es sich lohnt, antike Grammatiktexte zu lesen.